wir vom Haarentor e. V.

Die Werbegemeinschaft „wir vom Haarentor“ wurde 2012 gegründet.

Die Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen haben sich zum Ziel gesetzt, die Kundenwünsche in ihrem Quartier von A bis Z zu erfüllen.

Mit dem gemeinsamen Internet-Auftritt http://wp.haarentor.de hat man sich bemüht, einen Überblick über die ansässigen Geschäfte, Praxen und Kanzleien aus dem Stadtteil zu schaffen.

Die Nadorster Werbegemeinschaft: Die Nadorster e.V. (gegründet 2008)

Die 2008 gegründete Straßen- und Werbegemeinschaft „Die Nadorster e. V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der anliegenden Gewerbetreibenden und Bürger zu bündeln und zu vertreten. 

„Wir müssen etwas für unseren Stadtteil tun. Gemeinsam! Nur so können wir die Entwicklung in Nadorst vorantreiben und unseren Stadtteil schöner und attraktiver machen.“

Die Nadorster Straße – „Unser buntes Quartier!“ –  glänzt durch eine bunte Mischung unterschiedlicher Unternehmen, mit vielen kostenlosen Parkplätzen, einer hervorragenden Bus- und einer direkten Autobahnanbindung. Einkaufs- und Dienstleistungsmöglichkeiten aus nahezu allen Bereichen kann man hier vorfinden.

Eckdaten & Veranstaltungen:

  • Ca. 140-150 Mitgliedsbetriebe
  • Vorstand: Jürgen König, Hans-Joachim Neumann, Anett Gavelis, Axel Berger, Bernd Sonnenschein, Beate Fröhlich, Verwaltung/Kassenwartin: Nicole Schloms
  • Mitgliedsbeitrag: 140 Euro / Jahr
  • Stadtteilmagazin: Nadorster Einblick
  • Regelmäßige Stammtische und/oder Firmenbesichtigungen
  • Vorträge / Workshops für die Mitgliedsbetriebe
  • Straßenflohmarkt am 2. Sonntag im September
  • Sommerfest (intern)
  • Gemeinnützige Spendensammelaktion für Projekte in Nadorst im Dezember
  • Weihnachtsfeier (intern)

Detaillierte Informationen über die „Nadorster e.V.“ bekommen Sie auch auf www.die-nadorster.de

Gerne können Sie auch über die nebenstehenden Daten Kontakt aufnehmen.

Interessengemeinschaft Die Kreyenbrücker e.V.“ (gegründet 2008)

Seit den 80er Jahren gab es eine lose Gemeinschaft der ansässigen Einzelhandelsunternehmen in Kreyenbrück, deren Zweck die Durchführung von Straßenfesten war. Um darüber hinaus die gemeinsame Werbekraft und das öffentliche Auftreten im Stadtteil Kreyenbrück zu stärken, fand am 1. April 2007 das erste Treffen der Werbegemeinschaft „Cloppenburger Straße“ statt.

Am 7. März 2008 gründeten die beteiligten Unternehmen einen Verein.

Im Jahre 2018 wurde der Vereinsname auf „Interessengemeinschaft – Die Kreyenbrücker e.V.“ geändert, da sich die Interessengemeinschaft für die in den angrenzenden Straßen ansässigen Unternehmen geöffnet hat und sich schon seit einiger Zeit für die Belange der Bevölkerung des Stadtsüdens (Parkplatzrettung Klingenbergplatz, Hörstuhl Klingenbergplatz, Gestaltung Cloppenburger Str. usw.) einsetzt.


Eckdaten & Veranstaltungen:

  • Vorstand: Willi Kolodziej, Ina Gean, Katrin Brahms 
  • ca. 80 Mitgliedsbetriebe
  • gegründet 2008/18
  • Mitgliedsbeitrag: 240 Euro / Jahr (Sonderkonditionen für Einzelfirmen & Existenzgründer)
  • Stadtteilmagazin: „Der Kreyenbrücker“
  • Anfang September: Straßenfest mit Oldtimer-Treffen
    auf dem real-Parkplatz in 26133 Oldenburg, Alter Postweg 125
  • Anfang Dezember: „Adventstreffen“ an der großen Weihnachtstanne
    auf dem Klingenbergplatz (für Mitglieder und Gäste)

Detaillierte Informationen über die „Die Kreyenbrücker e.V.“ bekommen Sie auch auf www.die-kreyenbruecker.de

Gerne können Sie auch über die nebenstehenden Daten Kontakt aufnehmen.

Arbeitsgemeinschaft Alexanderstraße ARGE (gegründet 1997)

Die Alexanderstraße ist eine der längsten Straßen in ganz Oldenburg. Ihren Ursprung hat sie kurz hinterm Pferdemarkt in Richtung Norden, erstreckt sich hin bis zum Alexandersfeld und knüpft dann dort an die Metjendorfer Landstraße an.

Um die Interessen der vielen Geschäfte und Gewerbetreibenden in diesem Bereich abzudecken, hat sich die Arbeitsgemeinschaft Alexanderstraße (ARGE) gegründet, der mittlerweile 90-100 Mitglieder angehören.

Eckdaten & Veranstaltungen:

  • Vorsitzender: Holger Bauermeister
  • ca. 90-100 Mitglieder
  • Mitgliedsbeitrag: 90 Euro / Jahr
  • Stadtteilmagazin „Der Alexander“
  • Primelaktion
  • Flohmarkt
  • Laternenumzug mit dem Bürgerverein (am Sonntag vor der Uhrenumstellung) 
  • Nikolaus-Aktion

Detaillierte Informationen über die „Arbeitsgemeinschaft Alexanderstraße“ bekommen Sie auf www.alexanderstrasse-oldenburg.de

Gerne können Sie auch über die nebenstehenden Daten Kontakt aufnehmen.

HUGO – Handel und Gewerbe Ofenerdiek e.V. (gegründet 1984)

HUGO – dieser „ulkige“ Name steht für den Verein Handel und Gewerbe Ofenerdiek. Die ursprüngliche „Werbegemeinschaft Ofenerdiek“ wurde bereits im Februar 1984 gegründet.

Seither wächst diese stetig und zählt mit circa 100-120 Mitgliedern zu den größten Gemeinschaften Werbender in Oldenburg. 

Eckdaten & Veranstaltungen:

  • 100-120 Mitgliedsbetriebe
  • Vorstand:
    2. Vorsitzender: Axel Berger,
    Kassenwartin & Verwaltung: Sigrun Meyer,
    Schriftführer: Udo Sander,
    Beisitzer: Andreas Neunaber & Volker Hempen
  • Mitgliedsbeitrag: 144 Euro / Jahr
  • Stadtteilmagazin: HUGO-Journal
  • Stammtische in wechselnder Gastronomie

Interessengemeinschaft Bremer Straße e.V. (gegründet 1976)

Die Interessengemeinschaft der Bremer Straße hat den Sitz im Oldenburger Stadtteil Osternburg. An der Bremer Straße, die an der Cäcilien-Brücke und der Bremer Heerstraße anknüpft, liegen viele interessante und gut besuchte Geschäfte.

Die Eckdaten & Veranstaltungen:

  • 30 Mitglieder
  • Mitgliedsbeitrag: 120 Euro / Jahr
  • Primelaktion – Frühlingsanfang
  • Flohmarkt – Sonntag nach Himmelfahrt – Bremer Straße
  • 2. Sonntag im September – Osternburg verwöhnt
  • Weihnachtsaktion
Werbegemeinschaft Hauptstraße Eversten (gegründet 1980)

Hauptstraße, dieser dominante Name geht tatsächlich auf einen Straßennamen im Oldenburger Ortsteil Eversten zurück, der sich von der Kreuzung Eichenstraße / Edewechter Landstraße bis hin zur Gartenstraße erstreckt. Hier ist die Werbegemeinschaft Eversten aktiv. Der Stadtteil wird durch viele inhabergeführte Unternehmen geprägt.

Highlight ist u.a. das Eversten-Holz, ein beliebter Ausflugsort in Oldenburg für junge und ältere Menschen sowie Hundebesitzer – und immer eine Reise wert.

Eckdaten der aktiven Gemeinschaft:

  • ca. 50 Mitglieder
  • Vorstand: Hans-Georg Hess, Birgit Hahm, Liane Bönckhoff-Viezens und Alwin Meyer
  • Mitgliedsbeitrag: 180 Euro / Jahr

Top-Veranstaltung:

  • Straßenfest / Brunnenlauf mit dem TuS Eversten (immer am 1. Sonntag im Juni)
  • Lichter-/Laternenfest mit den Everstener Vereinen (am ersten Freitag im November)

Detaillierte Informationen über die Werbegemeinschaft Eversten bekommen Sie auf www.werbegemeinschaft-eversten.de.

Gerne können Sie auch über die nebenstehenden Daten Kontakt aufnehmen.